


Lentigo Maligna
Aussehen
-
graubraun bis schwarz
-
unregelmäßige und unscharf begrenzte Herden
-
Herden von unterschiedlicher Ausdehnung
-
Stecknadelkopf bis mehrere Zentimeter Durchmesser
-
mit zunehmender Größe immer stärkere Inhomogenität¹ häufig kleine randständige „Inseln“ bei größeren Herden
Häufigkeit
-
nach dem 50. Lebensjahr
-
Männer doppelt so häufig betroffen
-
vorwiegend im Gesicht
Ursachen
-
langjährige UV- Exposition
-
auf chronisch aktinisch² geschädigter, lichtempfindlicher Haut, durch onkologe³ Schädigung der DNS des Melanozyten
→ ein Klonus maliger Zellen
→ wächst langsam ( nicht invasiv)
-
Entwicklung eines invasiv möglich, wenn knotige Areale vorhanden sind
Therapie
-
Kyrochirugie → bei größeren Herden im Gesicht
-
Strahlentherapie → bei Patienten über 70 Jahren
-
Imiquimod


¹Inhomogenität = ungleich
²aktinisch = durch Strahlung hervorgerufen
³onkologe = durch Krebs hervorgerufen